Land Niedersachsen unterstützt die Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung mit 5 Millionen Euro
Für den Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris
Pistorius, hat die Umsetzung der Digitalisierung dieser
Verwaltungsleistungen höchste Priorität, heißt es in einem Artikel der Online-Ausgabe der "Celler Presse". „Auch die Corona-Pandemie und
Begleiterscheinungen wie teils geschlossene Rathäuser haben uns deutlich
gemacht, wie wichtig es ist, die Digitalisierung der verschiedenen
Dienstleistungen weiter mit hoher Priorität voran zu treiben. Die
Bürgerinnen und Bürger erwarten zurecht von den öffentlichen
Verwaltungen, dass diese mit dem technischen Standard privater
Dienstleister Schritt halten. Gleichzeitig gibt es
Verwaltungsdienstleistungen, bei denen persönliche Beratungen für viele
Menschen wichtig sind. Es gibt zudem Bürgerinnen und Bürger, die einen
erschwerten Zugang zu den digitalen Angeboten haben“, zitiert das Medium den Landesinnenminister
Der IT-Bevollmächtigte der Landesregierung und Chief Information
Officer (CIO), Dr. Horst Baier, sagt zur Beteiligung Niedersachsens an
der GovConnect: „Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die
Digitalisierung von Verwaltungsleistungen kann nur im Schulterschluss
von Land und Kommunen gelingen. Durch die Einbindung der GovConnect und
damit auch der kommunalen IT-Dienstleister in das Programm
‚Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen‘ können wir künftig
sehr viel enger zusammenarbeiten und die Kommunen besser unterstützen", so CIO Baier in dem Artikel.
Die Übergabe der Projektleitung für das Projekt „P15 –
Modell-Digitalisierungsprojekte in Modellkommunen“ an die GovConnect sei ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung
des Onlinezugangsgesetzes, heißt es. Die Beauftragung erfolgte Anfang Dezember.
Ziel sei es, ausgewählte Verwaltungsleistungen beispielhaft zu
digitalisieren, um so die Einführung in den einzelnen Verwaltungen zu
erleichtern.