• Elektroniker/in, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
• Wirtschaftsinformatiker/in (Bachelor of Science)
Leibniz-Fachhochschule Hannover
Wirtschaftsinformatiker/in :
Die Auszubildenden lernen projektorientiert das Planen, Einrichten und Konfigurieren von Netzwerken, die Analyse von informationstechnischen Fragestellungen in der Stadtverwaltung sowie das Entwickeln von Softwarelösungen und Datenbanken. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei im Einsatz moderner Programmiersprachen und in der Entwicklung zukunftsfähiger webbasierter Lösungen in Verbindung mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Elektroniker/in:
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden den Umgang und die Montage von Telefon- und Telefaxgeräten, Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie Lichtruf- und Klingelanlagen.
Weitere Ausbildungsschwerpunkte sind das Installieren und in Betrieb nehmen von Datennetzen, Videoüberwachungssystemen und Telekommunikationsanlagen.
In der hauseigenen Lehrwerkstatt werden die theoretischen Ausbildungsinhalte des Blockberufsschulunterrichts vertieft und praktische Fertigkeiten vermittelt.
Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Ausbildung
Im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiengangs absolvieren die Auszubildenden ein Studium der Wirtschaftsinformatik (sechs Semester) an der Leibniz-Fachhochschule Hannover im Wechsel mit interessanten Praxisphasen bei der Landeshauptstadt Hannover.
„Die Vorteile einer Ausbildung bei der Stadt sind die hauseigene Lehrwerkstatt, in der man von einer fachkundigen Ausbilderin in jeglicher Art und Weise durch die Ausbildung begleitet wird. Durch die vielseitigen Einsatzgebiete in verschiedenen Abteilungen erlernt man zum theoretischen Teil das gesamte Spektrum auch im praktischen.“
„Trotz eines vorgegebenen Ausbildungsrahmens ist Spielraum vorhanden um das eigene technische Interesse zu verwirklichen und im alltäglichen Betrieb einfließen zu lassen.“
„Die Verknüpfung der praktischen Aufgaben eines Wirtschaftsinformatikers und der dazu notwendigen Theorie wird durch die Landeshauptstadt Hannover gewährleistet und gefördert.“