Zudem soll eine neue EU-Norm für die elektronische Rechnungsstellung in Europa eingeführt werden, ein semantisches Datenmodell, das die verschiedenen nationalen Standards in Einklang bringt. Das Ziel ist es, nicht nur die Erstellung, Versendung, Übermittlung und Entgegennahme, sondern auch die Verarbeitung einer Rechnung vollständig zu automatisieren. Die Empfänger müssen Rechnungen automatisch und digital verarbeiten, und zwar auf Basis von strukturierten Daten.
Umsetzung weit fortgeschritten
Dies alles bedeutet neben einer Veränderung der Prozesse auch eine Veränderung der unterstützenden Informationssysteme. Für die E-Vergabe müssen beispielsweise elektronische Vergabeplattformen zur Bekanntmachung eines Vergabeverfahrens, zur Bereitstellung der entsprechenden Vergabeunterlagen und zur weiteren Kommunikation der Beteiligten bereitgestellt werden. Für den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen müssen sowohl Eingangskanäle mit den entsprechenden Schnittstellen, als auch interne Workflows und Systeme geschaffen werden. Die kommunalen IT-Dienstleister unterstützen die Verwaltungen bei der Umsetzung und sind teilweise in der Implementierung schon weit fortgeschritten.