Mit einem mehrmals im Jahr erscheinenden Politikbrief richtet sich Vitako an die politisch Verantwortlichen im Deutschen Bundestag und macht auf das aktuelle Geschehen in der kommunalen IT aufmerksam.
Der aktuelle Vitako-Politikbrief (Nr. 3/2018) widmet sich den Themen Online-Zugangsgesetz (OZG), E-Rechnung, Blockchain, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung und Cybersicherheit. Im Rahmen des OZG engagiert sich Vitako beim Führerscheinumtausch (vgl. Beitrag auf Seite 2). Gemäß einer EU-Richtlinie sollen alle Führerscheine in der EU auf ein
einheitliches Format umgestellt werden. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft will für den Umtausch einen elektronischen Prozess in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden entwickeln. Die kommunalen IT-Dienstleister haben dazu eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, die ab Oktober erste Ideen für einen digitalen Prozess diskutiert. Ab 2019 sind Verwaltungen verpflichtet,
E-Rechnungen anzunehmen und weiterzuverarbeiten. Der enge Zeitplan stellt gerade kleine und finanziell schwache Kommunen vor Herausforderungen. Vitako fordert finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern.
Zahlreiche Branchen diskutieren die Potenziale von Blockchain – vom Finanzwesen über den Verkehrssektor bis hin zur Fertigungsindustrie. Auch Vitako beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Blockchain in der Verwaltung. Seit Ende 2017 erproben acht kommunale Rechenzentren die Technologie in einem eigenen Blockchain-Labor. Ein erstes Pilotprojekt setzt sich mit dem Thema Führerscheinauskunft auseinander – bislang einzigartig in Deutschland! Verwaltungsmitarbeiter verbringen bis zu einem Viertel ihrer Arbeitszeit mit repetitiven Routinearbeiten. Automatisierung und Künstliche Intelligenz können ihnen bestimmte Arbeiten abnehmen.
Vitako engagiert sich in der Debatte um Vorteile und Grenzen von KI. Als Kehrseite der Digitalisierung gelten zunehmende Hackerangriffe. Immer häufiger gelangt Schadsoftware über sogenannte Phishing-Mails in ein IT-System. Sensibilisierungsmaßnahmen von Mitarbeitern und Führungskräften helfen, den Schaden zu begrenzen.