Die Konsolidierung und Bündelung der öffentlichen Informationstechnik ist seit langem ein Thema, bekommt aber gegenwärtig neuen Schub. Die kommunalen IT-Dienstleister erstellen ihre Leistungen seit vielen Jahren arbeitsteilig und in Netzwerkstrukturen. Kooperationen in Form von Shared Services oder interkommunaler Zusammenarbeit oder auch ein Leistungsaustausch, wie ihn die Mitglieder des KDN oder ProVitako praktizieren, sind seit langem etabliert. Die Fusion, die gegenwärtig in Baden-Württemberg von den vier kommunalen IT-Häusern Datenzentrale BW, KDRS/RZRS, KIRU, und KIVBF vorangetrieben wird, ist das beste Beispiele für die kommunalen Anstrengungen bei der IT-Konsolidierung.
Bündelung und Kooperation
Auf Länderebene ist Dataport – seit mehr als zehn Jahren – das beste Beispiel für eine über Ländergrenzen hinausreichende Bündelung und Konsolidierung. Und mit dem E-Government-Gesetz Berlin ist eine weitreichende Konsolidierung der Berliner IT-Landschaft eingeleitet worden. Jetzt zieht der auch Bund nach: das medial viel beachtete Projekt „IT-Konsolidierung des Bundes" ist in vollem Gange, um in den nächsten Jahren die zersplitterte IT der Bundesverwaltung zu konsolidieren.